Eine Frau in einem gelben Kleid steht lachend in einem Fluss mit Felsbrocken. In ihrer Hand hält sie Bele-Blätter, um sie zu waschen.
Luisa Curuki (35) wäscht Bele-Blätter im Fluss hinter ihrem Haus. Der Partner von Brot für die Welt vor Ort unterstützt die Umsiedlung des Dorfes Cogea. Das Dorf wurde vom Zyklon "Yasa" Ende 2020 zerstört. Foto: Kathrin Harms/Brot für die Welt

Brot für die Welt

Herzliche Einladung zur Eröffnung der neuen Spendenaktion für Lippe – mit Beteiligung der Hochschule für Musik Detmold

Kreis Lippe/Bad Salzuflen. Am Sonntag, 30. November, Erster Advent, wird die 67. Spendenaktion von Brot für die Welt eröffnet. Und das nicht nur bundesweit, sondern auch regional für Lippe.

Alle sind herzlich eingeladen, um 11 Uhr in der Auferstehungskirche in Bad Salzuflen (Gröchteweg 32) am Eröffnungsgottesdienst teilzunehmen. Er steht unter dem Motto „Kraft zum Leben schöpfen. Gemeinsam für Wasser, Ernährungssicherung und Klimagerechtigkeit“. Aufgrund der Klimakrise gibt es an vielen Orten der Welt entweder zu viel oder zu wenig Wasser. Noch immer sind die Menschen im Globalen Süden stärker von der Klima- und Wasserkrise betroffen. Brot für die Welt entwickelt mit Partnerorganisationen im Süden der Erde Zukunftsmodelle, damit alle Menschen in Würde leben können.

In Lippe konnte die Hochschule für Musik Detmold als Promi-Botschafterin für die 67. Aktion von Brot für die Welt gewonnen werden. Bei einer Talk-Runde im Gottesdienst zum Thema „Wasser“ wird der Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Thomas Grosse, dabei sein. Ebenso beteiligt ist Stephan Schröder von den Stadtwerken Bad Salzuflen. Die Gestaltung des Gottesdienstes liegt bei den Pfarrerinnen Steffie Langenau und Veronika Gruber, Kantorin Stefanie Schwarz sowie von der Lippischen Landeskirche Landespfarrer Dieter Bökemeier, Sabine Hartmann als Beauftragte für Brot für die Welt, und Landessuperintendent Dietmar Arends.

Als musikalisches Highlight im Gottesdienst wird die Komposition „Water Spirit“ von Staffan Mossenmark auf dem Akkordeon von Shixian Zhao interpretiert. Der Eine-Welt-Laden Bad Salzuflen ist mit fair gehandelten Waren vor Ort. 

Spenden für die Arbeit von Brot für die Welt sind sehr willkommen. Landessuperintendent Dietmar Arends: „Noch ist es nicht zu spät, der Klimakrise entgegenzutreten. Die biblische Botschaft ermutigt uns dazu, aus Hoffnung heraus zu handeln: im persönlichen Bereich, aber auch im Engagement für besonders unter der Klimakrise leidenden Menschen. Wir freuen uns daher über Spenden für Brot für die Welt.“

 

Spendenkonto: Brot für die Welt - IBAN: DE10 100610060500 500500 - Bank für Kirche und Diakonie.
Online-Spenden: https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/
Weitere Infos: www.lippische-landeskirche.de/oekumene und bei Sabine Hartmann, Tel.: 05231/976864
oder sabine.hartmann@lippische-landeskirche.de

17.11.2025